Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Honor Roll Clasp of the Army and SS / Makers ?

Hi Gents,

winter time is coming and that is always the beginning of bringing your nose close to the books for research and reading interesting stuff about our hobby. I can tell you that the last three months were like a ride on I ship in stormy weather. Having a full time Job and besides starting a new business with my friend and partner Dennis is not so easy.

For those of you who are thinking about starting an Auction House with a real building where you can sit down and raise your hand to get something you are looking for, don’t do it……;-)

So much work and money to get it going…..incredible to tell you all the problems you can find on your way to the finish line. But if it works it will be somethings special.

From working on lights and electronics up to the right software for your frontend and backend is pure horror. Little things like getting somebody to work on you outside signs or get all the paperwork together in the local town hall making you crazy.

A really positive thing is that we found the best employee’s you can wish for. Finding people who love what they are doing is a pleasure to work with.

The workload and my duty time in the German Navy left not much time to study badges and write something about it on the BLOG.

About four weeks ago I wanted to do a special on the honor clasp of the army, but I did not find the time. Finally, I put the story of Feldwebels Theodor Kurpisz in the blog which was close to the topic honor roll clasps.

Enough wailing, let`s get it on.

I had the opportunity to look over the information what the WAF Member “Honor” brought together.

Honor Roll Clasp / Ehrenblattspange

I don’t want to steal it all, so I tried to get in touch with him. The idea was that he writes something about the Honor Roll Claps here on the blog. But no chance to get in contact with him. So all I put in here is 80% from HONOR, so all the credits to him and not to me. “Thanks buddy for the very good research on that topic”.

Also “Norm F” from Canada and “90th Light” from New Zealand did a good job putting even more information together. Also a big credit to them for the great work.

With that much of data and pictures I put it all together in a more “light” information blog on that topic. I don’t want to go THAT deep in it because my friend Brian Razkauskas works actually on a book about clasps.

So if you read this and you like what you see, do the next step and buy his book as soon as it is on the market. I will let you know asap.

Ok, let`s start with some historical background on the honor roll clasp itself:

The „Ehrenblatt der deutschen Heeres“, (Honor Roll of the German Army) was established in July 1941. These lists were created as a record of honor to register the names and heroic actions of personnel who performed extraordinary service in combat. Although considered a great honor to be registered on these lists there was no insignia awarded to the personnel as a visible sign that they were listed on the honor roll. This was remedied by the army on January 30th, 1944 by creation of the „Ehrenblatt-Spange des Heeres“, (Honor Roll Clasp of the Army). The clasp was designed to recognize heroic acts by those who already held the Iron Cross 1st and 2nd classes, but for which the German Cross in Gold or the Knight’s Cross would not be suitable. The Honor Roll Clasps were worn mounted on an Iron Cross 2nd class ribbon and worn inserted through the second top front closure button hole of the field-blouse and service tunic. It is estimated that the army awarded just over 4,500 clasp in total before war end.

For me as a medal and badges collector it is always the goal to get one from the army, one from the Luftwaffe and one from the Kriegsmarine (by the way the Kriegsmarine has not an Ehrenblattspange, there it was the Ehrentafelspange).

 

 

But to be honest I did not buy one in the last five years for my collection. Always when somebody offered a nice one, I passed it and spent my small collector money for other awards.

But looking closely to the honor Roll claps of the Army, you can see some different ways they were manufactured. That is good to know if somebody offers a nice one to you but you have no idea that this is a real one made by a different maker and you pass on it.

Using HONOR´s Information and some other sources we have actually FOUR different Honor Roll claps of the Army /SS.

  1. Two-piece Construction, massive Swastika molded to the outer circular oak-leaf wreath. Pins are round wire and sharp at the end. Arms of the swastika are granulated /grainy. Maker is the company Otto Klein, Hanau.
  2. Two-piece Construction, massive Swastika molded to the outer circular oak-leaf wreath. Pins are round wire and sharp at the end. Arms of the swastika are NOT granulated /grainy. Maker unknown. Possible Juncker made clasp.
  3. Hand cut out, one-piece construction, hollow swastika in a hollow circular oak leaf wreath. Pins are flat wire short and sharp at the end. You see that swastika is cut out by hand! Possible Juncker made Clasp.
  4. Trimming Stamp one-piece construction, hollow swastika in a hollow circular oak leaf wreath. Pins are flat wire long and not sharp at the end. Possible Juncker made Clasp

We go through the different models so you can actually see the differences in shape and also production details.

Let`s start with the most common Honor Roll Clasp Army / SS – to short it only HRC.

The maker is the company Otto Klein from Hanau, Germany. Always a two-piece construction which comes in a black case with a white inlet. The cross is massive and moldered to the wreath. Surface of the cross front side is flat and not “grainy”.

Picture 1 Two Piece Construction Maker Klein

 

The second one also a two-piece construction. Massive cross in a hollow wreath, round wire prongs and you can see the “hand work” on the cross itself. The surface of the cross is “grainy”. As far as I can say that one was made by Juncker and it comes in a blue case with blue inlet.

Picture 2 Two Piece Construction Possible Juncker

 

The third one is hollow made one piece HRC with short flat wire prongs on the backside. That one is a hand cut piece because you see the way the trimming tool was used to cut out the cross itself. Also possible Juncker made and found in a blue case with blue inlet.

Picture 3 One Piece Hand Cut Possible Juncker

 

The last one is also a hollow made one piece HRC with flat wire long prongs on the backside. That one was made with a trimming stamp and there are no signs of hand work for the finish.

Also possible Juncker made and found in a blue case with blue inlet

Picture 4 Trimming Stamp Possible Juncker

 

Here you can see the difference between trimming stamp and hand cut HRC, Zoom in for Details !

Picture 5 Left – Trimming stamp , Right Hand – Cut

 

Finally, the backside picture to get an idea of short and long prongs.

Picture 6 Hand Cut Short Prongs, Trimming Stamp Long Prongs

 

I think that might be deep enough to get an idea of the different models. Anything else like details on cases, packages and paperwork you will find in Brian’s book.

If you like what your read, give me a like on Facebook

Take care

Best

Sascha

 

„Subscribe“ / „abonniere“

 

Copyright 2018 : Alle Rechte bei dem Verfasser Sascha Ulderup
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

 Einer von 200 Unteroffizieren des Heeres mit der Ehrenblattspange

 

Hallo Sammlerfreunde,

auf der Suche nach seltenen Orden und Ehrenzeichen sowie schönen Nachlässen die man mal vorstellen könnte bin ich auf den Nachlass eines Sammlerfreundes gestoßen.

Ehrenblattspange ganz

Es geht hier um die Ehrenblattspange des Heeres welche nicht so häufig verliehen worden ist wie man denkt. Natürlich gibt es die Auszeichnung für die Luftwaffe und auch für die Kriegsmarine….wobei bei der Kriegsmarine ist es nicht die Ehrenblattspange sondern die Ehrentafelspange.

Hier habe ich mal ein paar Daten zur Spange zusammengesucht:

Für außergewöhnliche Tapferkeitstaten bei Kampfhandlungen, die für die Auszeichnung mit dem Ritterkreuz oder dem Deutschen Kreuz in Gold nicht ausreichten, wurden seit 1941 Soldaten in das Ehrenblatt des Heeres aufgenommen und im Heeresbericht veröffentlicht. Die hohe Auszeichnung zwischen Eisernem Kreuz 1. Klasse und Deutschem Kreuz in Gold war aber nicht für jedermann sichtbar und war sehr unbefriedigend für die ausgezeichneten Soldaten. Im Jahr 1943 wurde die Stiftung einer sichtbaren Auszeichnung angeregt und Vorschläge gesammelt. Am 30. Januar 1944 wurde dann die Ehrenblattspange des Heeres durch Verordnung Hitlers gestiftet. Neben der Ehrenurkunde und der Nennung im Ehrenblatt wurde jetzt die Ehrenblattspange ausgehändigt, die auf dem Band des Eisernen Kreuzes 2. Klasse angebracht wurde und im 2. Knopfloch getragen. Auf Ordensspangen war das Anbringen untersagt. Die Soldaten die vorher in das Ehrenblatt aufgenommen wurden erhielten die Spange nachträglich. Eine postume Verleihung der Spange oder Aushändigung an Hinterbliebene war nicht gewollt, wurde aber vereinzelt durchgeführt. Die Verleihungszahl wird mit ca. 4550 angegeben. Bekannte Hersteller waren Otto Klein aus Hanau und Juncker aus Berlin.

Ehrenblattspange1

Ausführung:

Hohl geprägtes, durchbrochenes Abzeichen aus vergoldetem Tombak. Auf der Rückseite 4 angelötete Splinte.

Vorderseite:

Der Rand wird aus einem dichtem Eichenlaubkranz gebildet. Dieser ist unten mit einer großen polierten Schleife gebunden. Links und rechts von der Schleife die Enden des Bandes mit 2 Spitzen.

Ehrenblattspange Rückseite

Im eingeschlossenen Feld angelötet das gerade stehende Hakenkreuz mit vertieften Zierlinien am Rand.

Rückseite:

Hohl geprägt. Das Hakenkreuz massiv. Angelötet 4 runde vergoldete Splinte.

Fertigungen mit flachen Splinten sind auch bekannt.

Hier muss ich nochmal kurz auf die Bremse treten. Bei meinen Nachforschungen zu dem Thema bin ich über interessante Informationen zu den verschiedenen Varianten der Ehrenblattspange, den unterschiedlichen Fertigungsweisen und auch Etuis gestolpert.  Das ist doch mehr als ich dachte und deswegen werde ich das Thema nochmal gesondert behandeln. Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere Leser mir Bilder seiner Spange und des Etuis zur Verfügung stellen würde……..

 

 

 

Aber zurück zum Nachlass des Feldwebels Theodor Kurpisz vom Füsilier-Regiment 22.

Theodor Kurpisz wurde am 17.10.191(3) in Linen/Ruhr geboren. Vermutlich dann in Hamburg aufgewachsen, denn ein Zeitungsartikel einer Zeitung aus dem Hamburger Kreis 8 vom Dezember 1944 erwähnt, dass seine Angehörigen in Hamburg-Harburg wohnhaft sind.

1. Infanterie Sturmabzeichen silber

Kurpisz nimmt als Infanterist (10./I.R. 22) im Rahmen der 1. Infanterie-Division am Ostfeldzug teil und wird am 1.9.1941 als Gefreiter mit dem Infanterie-Sturmabzeichen in silber ausgezeichnet. Der abgeänderte Vordruck wurde von seinem damaligen Regimentskommandeur, Oberst Franz Scheidis unterschrieben. Scheidis erhielt für seine Erfolge bei den Kämpfen bei Leningrad und Wolchow am 31.12.1941 das 43. Eichenlaub, nachdem er bereits 1940 das Ritterkreuz erhalten hatte.

Nahezu zeitgleich erfolgte die Verleihung des EK 2. Die Urkunde wurde von Generalleutnant Philipp Kleffel, Divisionskommandeur der 1. ID unterzeichnet, der a, 17.02.1942 das Ritterkreuz bekam.

2. Eisernes Kreuz 2 Klasse

In den kommenden 7 Monate wurde Kurpisz vom Gefreiten zum Unteroffizier befördert und am 15. April 1942 mit dem EK 1 ausgezeichnet. Unterschrieben hat diese Urkunde Generalleutnant Werner Hühner, Divisionskommandeur der 61. ID. Warum dies so ist, kann ich nicht sagen.

3. Eisernes Kreuz 1 Klasse

Am 12.10.1944 schlug dann die Stunde von Uffz. Kurpisz. Bei Jusefoff konnte er mit nur wenigen Männern nach Ausfall des Zugführers eine kritische Situation u.a. im Nahkampf meistern, wurde dafür im Ehrenblatt des Deutschen Heeres genannt und erhielt die Ehrenblattspange.

Die Urkunde trägt die Faksimilunterschrift von A.H., dazu das Ehrenblatt vom 27.11.1944 mit dem Namen von Kurpisz. In dem bereits oben erwähnten Zeitungsartikel wird die Tat von Kurpisz, die zur Verleihung der Ehrenblattspange führte, ausführlich beschrieben.

4. Urkunde Ehrenblattspange

Wahrscheinlich erfolgte darauf die Beförderung zum Feldwebel, denn bei der Verleihung der Nakkampfspange in Bronze am 23.11.1944 ist Kurpiz bereits Feldwebel. Die Urkunde wurde von Oberst Karl Trautmann, dem Regimentskommandeur des Füsilier-Regiments 22 (Umbenennung von Infanterie-Regiment zum Füsilier-Regiment erfolgte am 12.11.1942) unterschrieben. Trautmann erhielt am 17.3.1945 das Ritterkreuz und fiel einen Monat später.

9. Nahkampfspange Bronze

Diese Gruppe des tapferen Feldwebels ist umso interessanter da wir wir ja mittlerweile wissen, ein niedriger Dienstgard wesentlich mehr zu leisten hatte um in den Genuß eines solchen Auszeichnung zu kommen.

Einsatzgebiete:

Polen: September 1939 bis Mai 1940

Frankreich: Mai 1940 bis Juni 1941

Ostfront, Nordabschnitt: Juni 1941 bis Oktober 1943

Ostfront, Südabschnitt: Oktober 1943 bis April 1944

Ostfront, Zentralabschnitt: Mai bis August 1944

Ostpreußen: August 1944 bis Mai 1945

8. Zeitungsausschnitt 19.12.1944

 

Um die Einsatzgebiet zu beleuchten hier die Geschichte der 1. Infanterie Division und Einsatzschwerpunkte.

Die 1. Infanterie-Division (1. ID) wurde am 1. Oktober 1934 unter dem Decknamen Artillerieführer I in Königsberg/Ostpreußen aufgestellt. Sie trug diese Bezeichnung bis zum 15. Oktober 1935. Die Infanterie-Regimenter bildeten sich aus dem 1. (Preußischen) Infanterie-Regiment der 1. Division der Reichswehr. Die 1. ID wurde im August 1939 als Teil der 1. Aufstellungswelle mobilisiert.

Am Anfang des Russlandfeldzuges war die 1. ID der Heeresgruppe Nord unterstellt und kämpfte bis August 1941 bei Staraja Russa, an der Ischora bei Leningrad und der Bunkerlinie von Ropscha. Im Winter 1943/44 wurde sie zur Heeresgruppe Süd in der Ukraine abgegeben, wo sie in der Gegend um Winniza eingesetzt wurde. Als Teil der 1. Panzerarmee geriet sie hier in den Kessel von Kamenez-Podolski, wobei sie schwere Verluste erlitt. Nach einer Auffrischung kam sie ab Sommer 1944 bei der 3. Panzerarmee an der Nahtstelle der Heeresgruppen Mitte und Nord zum Einsatz.

Nachdem die Division Mitte Oktober 1944 nördlich Schirwindt über die Grenze auf Schloßberg zurückgedrängt worden war, verteidigte sie dort bis Mitte Januar 1945. Nach schweren Verlusten bei der anschließenden Verteidigung von Königsberg, der Samland-Halbinsel und Fischhausen-Pillau, wurden die Überlebenden der Division im Mai 1945 von Hela nach Dänemark evakuiert. Bei Kriegsende gerieten sie in Schleswig-Holstein in britische Kriegsgefangenschaft.

Soweit erstmal, die Varianten der Ehrentafelspange stelle ich nochmal gesondert vor.

Sammlergruß

Sascha

 

„Subscribe“ / „abonniere“ den Blog und bekomme immer dann eine Nachricht, sobald ein neuer Beitrag erscheint….

 

Copyright 2018 : Alle Rechte bei dem Verfasser Sascha Ulderup